Menü
Auf ihrer gut besuchten Kreismitgliederversammlung in Ammersbek am 9.9. haben sich die Grünen Stormarns u.a. mit der Problematik der festen Fehmarn-Belt-Querung auseinander gesetzt.
Da die grünen Versammlungen immer öffentlich sind, waren neben Mitgliedern (u.a. Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen) und Gästen aus Ahrensburg und Wentorf auch der Kreistagsabgeordnete Dinant Steenhagen (CDU) und die Bürgervorsteherin von Ammersbek, Ingeborg Reckling (SPD), in den Versammlungsort Pferdestall gekommen.
Zur Einführung in das Thema sprach der Experte Malte Siegert (Naturschutzbund), der auch im Dialogforum zur FFBQ sitzt, das dem Heiner-Geißler-Forum zu Stuttgart 21 entspricht.
Er erläutert, warum Dänemark ein so großes Interesse an der festen Querung hat, Deutschland dagegen aber nicht: Dänemark und Schwedens Warenströme gingen zu 90% Richtung Deutschland, Deutschlands Warenstrom nur zu 10% nach Norden - der dänische Brückenkopf Lolland sei eine wirtschaftlich benachteiligte Region mit sehr wenig Tourismus, der deutsche Brückenkopf Ostholstein lebe fast hauptsächlich vom Tourismus. Deshalb habe sich Dänemark in dem Staatvertrag, der vor genau 3 Jahren abgeschlossen wurde, zur Übernahme der Baukosten für die damals noch als Brücke geplanten Querung verpflichtet, Deutschland nur zur Finanzierung der Hinterlandanbindung in Schleswig-Holstein. Die endgültige Entscheidung Dänemarks wird erst nach Abschluss aller Untersuchungen frühestens 2014 geschehen. Davor stehen noch viele Gespräche des Dialogforums mit der Deutschen Bahn an. Dabei ist es der Allianz aus Naturschützern wie auch den Grünen Stormarns wichtig, dass nicht nur das "Wie" des Tunnelbaues und der Hinterlandanbindung, sondern auch noch das "Ob" diskutiert wird, da nach Artikel 22 des Staatsvertrages neu verhandelt werden müsse, wenn sich "wesentliche Kostensteigerungen" ergeben sollten.
Siegert zählt die Nachteile der festen Querung auf:
Das bedeute (gutachterlich bestätigt):
Ein Witz sei die Begründung für FFBQ über die Verkehrsdichte, so Siegert: "Hier werden Transportzahlen erwartet, wofür anderswo nicht einmal eine Ortsumgehung zu rechtfertigen wäre!"
Marlies Fritzen warnte allerdings davor, dass die Grünen im Wahlkampf etwa den Eindruck erwecken, dass sie die Querung noch verhindern könnten und verwies auf den Staatvertrag. Winfried Kümpel-Jurgenowski (Ahrensburg) bezeifelte aber die rechtliche Bindungswirkung des Staatsvertrages von der Bundesebene herunter auf die Landesebene.
Der Unmut der Stormarner Grünen über FFBQ war sehr stark zu spüren, der Kreisverband plant daher jetzt weitere Informations-Veranstaltungen in den stormarner Städten, die vom erhöhten Güterzugverkehr belästigt werden.
zurück
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]