um 19:30 Historisches Rathaus, Bad Oldesloe, Hagenstraße - Ecke Beer Yaacov-Weg, Eintritt frei
Stuttgart 21 hat die Problemfrage gestellt:"Brauchen wir mehr Bürgerentscheide in der Kommunalpolitik?"
Dabei ist u.a. eine stärkere Einbindung des Bürgerwillens durch sogenannte "Bürgerhaushalte" denkbar.
Monika Heinold, die Parlamentarische Geschäftsführerin und finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Kieler Landtag wird mit Stormarner Bürgerinnen und Bürgern darüber diskutieren.
Die Anzahl der Städte und Gemeinden, die über die Einführung eines Bürgerhaushalts diskutieren, steigt von Jahr zu Jahr.
Auf der Internetseite Buergerhaushalt.org ist zu lesen, dass im März 2010 bereits 67 Kommunen einen Bürgerhaushalt beschlossen und 73 weitere ihr Interesse daran bekundet haben.
Im Idealfall, so erhoffen sich Politik und Verwaltung, entstehen durch das Beteiligungsinstrument Bürgerhaushalt mehr Transparenz und Verständnis für die Kommunalfinanzen, und die Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich stärker an kommunalen Entscheidungsprozessen.
Die Vorteile einer aktiven Bürgerbeteiligung liegen auf der Hand.
Doch bei näherer Beschäftigung mit dem Bürgerhaushalt tauchen oft dieselben Fragen auf:
Sie sind herzlich eingeladen!
zurück
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]